Dipl.-Psych. Christine Schröder | Unlock Balance
162
page-template-default,page,page-id-162,ajax_fade,page_not_loaded,,select-child-theme-ver-1.0.0,select-theme-ver-4.2,wpb-js-composer js-comp-ver-5.4.4,vc_responsive
UNLOCK BALANCE
AGILITÄT ERMÖGLICHEN, STABILITÄT SICHERN

Schlagworte wie Agile Leadership, Digitale Transformation oder Scrum sind längst in den Sprachgebrauch von Beratern und Führungskräften integriert. Viele Unternehmen fragen sich, wie sie sich weiter digitalisieren, agilisieren und für die Zukunft aufstellen. Erfolgskritisch ist dabei zwischen dem Wunsch nach einem „agileren Mindset“ und der Anwendung einzelner agiler Methoden zu unterscheiden. Für wen, welche Aufgabe, welches Projekt agile Methoden eine Verbesserung darstellen, gilt es vorab zu analysieren (z.B. mit dem Cynefin-Modell).

Für gelingenden Wandel ist es wichtig, neben Veränderungszielen auch Stabilitätsfaktoren zu identifizieren. Häufig finden neuere, agile Teile eigener Haltung, Unternehmenskultur und Prozesse eine dynamische Balance mit bewährten Stärken aus der Vergangenheit. Beide in Balance bilden den Ausgangspunkt für neue Wege.

Manchmal sind es sogar gerade „klassische Kompetenzen“ wie Disziplin oder Detailtreue, die Agilität ermöglichen. Agilität bedeutet ja, schnell flexibel zu denken, schnell zu entscheiden, schnell auszuführen, ggf. auch Fehler zu machen, schnell zu lernen und Gelerntes zu integrieren. Beispielsweise ist Disziplin als Rahmen für die Einhaltung von agilen Prinzipien ist in der Praxis enorm zielführend.

Praxisbeispiele:

  • Kulturentwicklung („Agile Mindset“ etc.)
  • Training (z. B. Change-Kompetenzen für Führungskräfte, Agiles Führen)
  • Consulting (z. B. zu interner Kommunikation im Change Prozess, kleinen Schritten in Richtung Agilisierung)
  • Teamentwicklung

KONTAKT